Issue Selling: Wie Sie Veränderungen mit sozialen Zielen „verkaufen“ können

Veränderungen müssen vom Top Management mitgetragen werden. Wenn Veränderungsideen von Mitarbeitenden kommen, müssen diese den Vorgesetzten oft erst „verkauft“ werden – vor allem, wenn es um soziale Anliegen (z.B. faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz) geht. Dieser Beitrag stellt vier Strategien des „Issue Selling“ – des Verkaufens sozialer Anliegen an Vorgesetzte –  vor.

„Issue Selling: Wie Sie Veränderungen mit sozialen Zielen „verkaufen“ können“ weiterlesen

Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?

Viele Initiativen setzen auf Drohszenarien, um Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen. Trotzdem scheint die Mehrheit der Unternehmen an ihrem Status Quo festzuhalten. Dieser Artikel geht der Frage nach, unter welchen Umständen Drohszenarien wirksam sein können, um ManagerInnen für Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit zu mobilisieren.

„Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?“ weiterlesen

Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit

Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen nicht zusammen: Meist entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften, zum Beispiel durch umweltfreundliche Materialien oder Produktionstechniken höhere Kosten und die Gewinnspannen werden kleiner. Aber es gibt mehrere Gründe, warum nachhaltige Unternehmensstrategien dennoch wirtschaftliche Vorteile haben können.

„Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit“ weiterlesen

Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen

Oft hört man von Unternehmern, nachhaltiges Wirtschaften sei nicht finanzierbar – man könne im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. In diesem Beitrag geht es um Gründe, warum für es Unternehmen trotzdem gerade jetzt vorteilhaft sein könnte, auf Nachhaltigkeit zu setzen.

„Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen“ weiterlesen

Fünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben

Fragen Sie sich manchmal, ob Sie im richtigen Beruf sind oder überhaupt die richtige Ausbildung gemacht haben? Ob Sie Ihr volles Potenzial leben? Ob Sie in Ihrem Unternehmen optimal eingesetzt sind oder ob Sie eigentlich lieber andere Dinge tun würden? Hier sind einige Impulse für mehr Klarheit.

„Fünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben“ weiterlesen

Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?

Am 10.4.2019 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien im Rahmen der Reihe WU Matters eine Veranstaltung zum Thema „Was macht die zunehmende Beschleunigung mit Menschen und Organisationen?“ statt, die von unserem Institut, dem Institut für KMU Management, gestaltet wurde. Auf der Webseite der WU Wien ist die Aufzeichnung des Vortrags zu sehen: https://www.wu.ac.at/wutv/show/clip/20190410-wumatters

„Video zum Vortrag: Welche Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Beschleunigung für Organisationen?“ weiterlesen

Wer mit Komplexität rechnet, sollte auf Sinn setzen – ein Interview über Purpose Driven Organizations mit Franziska Fink

Franziska Fink ist systemische Beraterin und Partnerin bei der Beratergruppe Neuwaldegg GmbH in Wien. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Moeller hat sie das Buch „Purpose Driven Organizations“ verfasst, das 2018 erschienen ist.

„Wer mit Komplexität rechnet, sollte auf Sinn setzen – ein Interview über Purpose Driven Organizations mit Franziska Fink“ weiterlesen