Wenn Routinen „blind“ für unethische Praktiken in Unternehmen machen

Oft wird Manager*innen unterstellt, dass sie bewusst unethisch handeln und Umweltschäden oder ausbeuterische Praktiken in Kauf nehmen, nur um Profit zu maximieren. In vielen Fällen dürften ihnen aber die ethischen Konsequenzen ihrer Handlungen im Unternehmensalltag gar nicht bewusst sein – sie handeln „ethisch Blind“. Manager*innen sind besonders anfällig für ethische Blindheit, wenn organisationale Routinen im Spiel sind.

Wenn Routinen „blind“ für unethische Praktiken in Unternehmen machen weiterlesen

Papier ist nicht immer nur geduldig: Wie Mitarbeitende Leitbilder und Co für nachhaltige Veränderungen im Unternehmen nutzen können

Leitbilder, Mission Statements und ähnliche Dokumente sind in vielen Unternehmen ein beliebtes Mittel, sich mit Themen wie Verantwortung, Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit zu befassen, ohne tatsächlich etwas zu verändern. Trotzdem können sie für engagierte Mitarbeitende nützlich sein, um Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.

„Papier ist nicht immer nur geduldig: Wie Mitarbeitende Leitbilder und Co für nachhaltige Veränderungen im Unternehmen nutzen können“ weiterlesen

Liegen Ihnen Ihre Mitarbeiter*innen am Herzen? Dann sollten Sie Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausrichten

Ich habe gerade das wirklich empfehlenswerte Buch von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer, zwei der Hauptakteur*innen der österreichischen Fridays for Future Bewegung, mit dem Titel „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ gelesen. Neben vielen teils verstörenden Fakten und einer Reihe inspirierender Impulse, selbst aktiv zu werden, drängt sich mir folgende Schlussfolgerung auf:

„Liegen Ihnen Ihre Mitarbeiter*innen am Herzen? Dann sollten Sie Ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit ausrichten“ weiterlesen

Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten

Das klassische Verständnis von Veränderungen geht davon aus, dass die Vergangenheit auf die Gegenwart und diese wiederum auf die Zukunft wirkt. Ein neuer Ansatz schlägt vor, die Zeitachse umzudrehen und die konkrete Zukunft als nur eine von vielen Möglichkeiten zu betrachten, die „in die Gegenwart fließen“.

„Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten“ weiterlesen