Intuition ermöglicht  blitzschnelles, unbewusstes Mustererkennen aus einer riesigen Menge an Informationen. Beispielsweise ist Intuition am Werk, wenn eine erfahrene Ärztin ein „Bauchgefühl“ darüber hat, was einem Patienten fehlt, oder ein Buchhalter sich nach einem schnellen Blick sicher ist, dass eine Bilanz falsch ist.
Intuition ist eine natürliche Funktionsweise des Gehirns, die alle Menschen besitzen, die aber in der modernen Welt durch die Dominanz von analytischem, rationalen Denken in den Hintergrund geraten ist. Mit gezielten Methoden kann man lernen, wieder den Zugang zum eigenen „Bauchgefühl“ zu entwickeln. In der Tabelle sind zwei Beispiele für Inhalte von wissenschaftlich fundierten und mit praktischen Methoden ergänzten Intuitionstrainings für Gruppen angeführt.
Intuition entwickeln
Intuition: Die Macht des Bauchgefühls erkennen und gezielt nutzen

 

Insbesondere in Expertenorganisationen wird besonders viel Wert auf rationales, analytisches Denken gelegt. Intuitive Prozesse und „Bauchgefühle“ werden oft vernachlässigt. Zu Unrecht: Unter bestimmten Umständen führt Intuition zu akkurateren Urteilen als analytisches Denken und kann somit ein wichtiges Werkzeug in Entscheidungssituationen sein. Wir erarbeiten die Grundlagen von Intuition als mächtiges Entscheidungstool, besprechen die wichtigsten Unterschiede zum analytischen Denken und entwickeln anhand von praktischen Beispielen und Übungen das eigene intuitive Gespür weiter.

Zielgruppe: Alle Personen, die in ihrem Arbeitsumfeld ihre Intuition gezielt einsetzen und nutzen möchten

Intuitive Leadership: Intuitiv führen?!

 

Neben den Grundlagen der Intuition und den wichtigsten Unterschieden zum analytischen Denken untersuchen wir Chancen und Grenzen des Einsatzes von Intuition in der Führungsarbeit. Anhand von praktischen Beispielen und Übungen schärfen wir die eigene Intuition und entwickeln Ideen, wie diese gezielt in der Führungsarbeit genutzt werden kann.

Zielgruppe: Führungskräfte