In unserem Jubiläumsbeitrag auf www.wissensdialoge.de habe ich vor kurzem zum Thema Lernen geschrieben, dass nicht nur neues Denken zu neuen Verhaltensweisen führen kann, sondern Veränderungen oft auch umgekehrt stattfinden: Neues Verhalten ermöglicht neue Erfahrungen; diese neuen Erfahrungen verändern unsere mentalen Modelle und Werte, was wiederum neue Verhaltensweisen „denkbar“ werden lässt. Im ersten Moment klingt das vielleicht nach einer theoretischen Spitzfindigkeit, es ist aber praktisch sehr relevant für die Frage, wie Veränderungen angestoßen werden können – insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit.
„Neue Werte entstehen im Tun: Auch erzwungene Verhaltensänderungen können die Weltsicht verändern“ weiterlesenBlog
Issue Selling: Wie Sie Veränderungen mit sozialen Zielen „verkaufen“ können
Veränderungen müssen vom Top Management mitgetragen werden. Wenn Veränderungsideen von Mitarbeitenden kommen, müssen diese den Vorgesetzten oft erst „verkauft“ werden – vor allem, wenn es um soziale Anliegen (z.B. faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz) geht. Dieser Beitrag stellt vier Strategien des „Issue Selling“ – des Verkaufens sozialer Anliegen an Vorgesetzte – vor.
„Issue Selling: Wie Sie Veränderungen mit sozialen Zielen „verkaufen“ können“ weiterlesenVeränderungen im Bausektor: Wird im „Neuen Europäischen Bauhaus“ auf Holz gebaut?
Am 26.11.2020 führte Barbara Toth ein „Wiener Stadtgespräch“ mit dem Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber zum Thema Klima und Corona – die Geschichte zweier Krisen. In diesem Gespräch erwähnte Schellnhuber seinen – nach eigenen Angaben – „vielleicht wichtigsten wissenschaftlichen Artikel“, erschienen als Churkina et al. (2020) in der renommierten Fachzeitschrift Nature Sustainability, der das Potenzial von Holzbau für den Klimaschutz analysiert.
„Veränderungen im Bausektor: Wird im „Neuen Europäischen Bauhaus“ auf Holz gebaut?“ weiterlesenBeitrag zum Standard Podcast „Wann wir auf unseren Bauch hören sollten“
Martin Schauhuber und Selina Thaler, Redakteure der Tageszeitung „Standard“, haben im Rahmen der Standard Podcast-Serie „Besser Leben“ einen Beitrag zum Thema Intuition zusammengestellt und dazu ein Interview mit mir geführt. Der Beitrag ist am 29.10.2020 erschienen und – wie ich finde – sehr nett und informativ geworden. Unter anderem geht es um die Frage, wann Intuition nützlich ist, wie man sie trainieren kann und was ihre „natürlichen Feinde“ sind.
Hier geht es zum Podcast: https://www.derstandard.at/story/2000121248562/podcast-wann-wir-auf-unseren-bauch-hoeren-sollten
Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?
Viele Initiativen setzen auf Drohszenarien, um Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit anzustoßen. Trotzdem scheint die Mehrheit der Unternehmen an ihrem Status Quo festzuhalten. Dieser Artikel geht der Frage nach, unter welchen Umständen Drohszenarien wirksam sein können, um ManagerInnen für Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit zu mobilisieren.
„Können Drohszenarien zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen führen?“ weiterlesenTue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit
Auf den ersten Blick gehen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen nicht zusammen: Meist entstehen durch nachhaltiges Wirtschaften, zum Beispiel durch umweltfreundliche Materialien oder Produktionstechniken höhere Kosten und die Gewinnspannen werden kleiner. Aber es gibt mehrere Gründe, warum nachhaltige Unternehmensstrategien dennoch wirtschaftliche Vorteile haben können.
„Tue Gutes und sei erfolgreich! Wirtschaftliche Vorteile von Nachhaltigkeit“ weiterlesenIch kann was, was du nicht kannst: Synergien in interdisziplinären Teams
Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern heute mehr denn je die Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichem Wissen und Fertigkeiten, die gemeinsam komplexe Probleme aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und neue Wege beschreiten.
„Ich kann was, was du nicht kannst: Synergien in interdisziplinären Teams“ weiterlesenWelches innovative nachhaltige Geschäftsmodell passt zu Ihrem Unternehmen?
Nachhaltiges Wirtschaften erfordert innovative Geschäftsmodelle. Welcher Typ passt zu Ihnen?
„Welches innovative nachhaltige Geschäftsmodell passt zu Ihrem Unternehmen?“ weiterlesenWarum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen
Oft hört man von Unternehmern, nachhaltiges Wirtschaften sei nicht finanzierbar – man könne im internationalen Wettbewerb nicht bestehen. In diesem Beitrag geht es um Gründe, warum für es Unternehmen trotzdem gerade jetzt vorteilhaft sein könnte, auf Nachhaltigkeit zu setzen.
„Warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt wäre, Ihr Unternehmen umweltverträglicher zu machen“ weiterlesenFünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben
Fragen Sie sich manchmal, ob Sie im richtigen Beruf sind oder überhaupt die richtige Ausbildung gemacht haben? Ob Sie Ihr volles Potenzial leben? Ob Sie in Ihrem Unternehmen optimal eingesetzt sind oder ob Sie eigentlich lieber andere Dinge tun würden? Hier sind einige Impulse für mehr Klarheit.
„Fünf Leitlinien für ein „Sinn-volles“, erfülltes Berufsleben“ weiterlesen