Franziska Fink ist systemische Beraterin und Partnerin bei der Beratergruppe Neuwaldegg GmbH in Wien. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Michael Moeller hat sie das Buch „Purpose Driven Organizations“ verfasst, das 2018 erschienen ist.
„Wer mit Komplexität rechnet, sollte auf Sinn setzen – ein Interview über Purpose Driven Organizations mit Franziska Fink“ weiterlesenMost Inspirational Paper Award der EURAM 2018 zu „Intuition in der Forschung“
Gemeinsam mit meiner Kollegin Christina Schweiger wurde mir auf der diesjährigen EURAM Konferenz aus ca. 2000 Einreichungen der Preis für das inspirierendste Konferenzpaper verliehen. Ich freue mich aus mehreren Gründen sehr darüber und möchte hier gerne kurz die eigentlich sehr lange Entstehungsgeschichte der Forschungsidee erzählen.
„Most Inspirational Paper Award der EURAM 2018 zu „Intuition in der Forschung““ weiterlesenMindful Leadership – Vorteile und Herausforderungen achtsamer Führung
Bereits 2015 hat der „Zukunftsforscher“ Matthias Horx das Thema Achtsamkeit als „Megatrend“ identifiziert. Inzwischen ist Achtsamkeit auch in der Führungsetage angekommen und es werden zahlreiche Schulungen für achtsame Führung – Mindful Leadership – angeboten. Was bedeutet es, achtsam zu führen? Und welche Auswirkungen kann achtsame Führung haben?
„Mindful Leadership – Vorteile und Herausforderungen achtsamer Führung“ weiterlesenWie fühlt sich Intuition an? Antworten von PraktikerInnen aus dem Personalbereich
Während sich viele frühere Forschungsarbeiten zum Thema Intuition den zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, Möglichkeiten und Grenzen der Intuition gewidmet haben, geht eine Studie des bekannten Intuitionsforschers Eugene Sadler-Smith der Frage nach: Wie erleben Personen in der Praxis Intuition?
„Wie fühlt sich Intuition an? Antworten von PraktikerInnen aus dem Personalbereich“ weiterlesenKomplexe Entscheidungssituationen: Intuitiv beurteilen, rational begründen
Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten
Das klassische Verständnis von Veränderungen geht davon aus, dass die Vergangenheit auf die Gegenwart und diese wiederum auf die Zukunft wirkt. Ein neuer Ansatz schlägt vor, die Zeitachse umzudrehen und die konkrete Zukunft als nur eine von vielen Möglichkeiten zu betrachten, die „in die Gegenwart fließen“.
„Veränderungen: Die Zukunft als „Raum voller Möglichkeiten“ betrachten“ weiterlesen„Veränderung? Nicht mit uns!“ Widerstände in Veränderungsprozessen
Im Zusammenhang mit radikalen Veränderungsprozessen entstehen in Organisationen häufig Widerstände. Ein Grund für diese Widerstände sind Veränderungen in der beruflichen Identität der Mitarbeitenden.
„„Veränderung? Nicht mit uns!“ Widerstände in Veränderungsprozessen“ weiterlesenIntuition und rationales Denken: Widersprechen oder ergänzen sie sich?
Oft gehen wir davon aus, dass sich Intuition und rationales Denken gegenseitig ausschließen. Eine neue Datensichtung der Befunde hat gezeigt: Beide Denkstile können unabhängig voneinander hoch oder niedrig ausgeprägt sein und hängen anders als erwartet mit Persönlichkeitsmerkmalen zusammen.
„Intuition und rationales Denken: Widersprechen oder ergänzen sie sich?“ weiterlesen